English version below
Newsletter der Nationalen Kontaktstelle EIC Accelerator
zum EU-Programm Horizont Europa (NKS EIC Accelerator) Nr. 09
/ 2024
Aktuelles
EIC Akademie zur innovativen Beschaffung
Vom 14. bis 17. Oktober findet im Rahmen der EIC Business
Acceleration Services (BAS) eine Online-Akademie zum Thema innovative
Beschaffung statt. Eingeladen sind alle EIC-geförderten Teams.
Anmeldeschluss ist der 30. September.
Die Akademie wird die wichtigsten Aspekte der innovativen
Beschaffung (im öffentlichen und privaten Sektor) innerhalb und außerhalb
der EU vorstellen. Das EIC Business Acceleration Services (BAS) Innovation
Procurement Programm zielt darauf ab, EIC-geförderte Teams zu
stärken.
Anmeldungen sind hier möglich.
WIN Initiative Wachstums- und
Innovationskapital für Deutschland
Die steuerlichen, rechtlichen und finanziellen
Rahmenbedingungen in Deutschland zu verbessern, ist das Ziel der
WIN-Initiative, die im September von Bundeskanzler Olaf Scholz,
Bundesfinanzminister Christian Lindner, Bundeswirtschaftsminister Robert
Habeck sowie zahlreichen Unternehmen und Verbänden unterzeichnet wurde.
Sie soll vor allem jungen innovativen Unternehmen den Zugang zu privatem
Kapital erleichtern. Auch soll das Zusammenwirken von Politik und
Start-up-Landschaft in Deutschland und Europa strukturell gestärkt werden
durch zehn Maßnahmen. Durch das Zusammenspiel von Maßnahmen und
Investitionen sollen nachhaltige marktwirtschaftliche Strukturen für
Wachstums- und Innovationskapitalinvestitionen etabliert werden.
Iliana Ivanova neue Kommissarin für
Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend
Die EU-Ministerinnen und -minister und die Präsidentin der
Europäischen Kommission bestätigen die ehemalige Europaabgeordnete und
Mitglied des Europäischen Rechnungshofs als Nachfolgerin für das Amt der
Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend. Zu
ihren wichtigsten Prioritäten nannte Ivanova die Gewährleistung eines
stabilen und wachsenden EU-Budgets für Forschung und Innovation. Das
Ressort befasst sich derzeit mit Evaluierungen von Horizont Europa und
Erasmus+ sowie mit der Gestaltung des nächsten EU-Rahmenprogramms für
Forschung und Innovation.
Die erste EU-Kommissarin für
Start-ups
Ekaterina Zaharieva wurde zur ersten EU-Kommissarin für
Start-Ups ernannt. Zaharieva war zwischen 2017 und 2021 stellvertretende
Ministerpräsidentin Bulgariens für Justizreform und Außenpolitik. Derzeit
ist sie Mitglied des bulgarischen Parlaments. Von der Leyen hat Zaharieva
nun als designierte Kommissarin für Startups, Forschung und Innovation
vorgeschlagen. Ein Teil ihrer Aufgabe wird es sein, den Europäischen
Innovationsrat (EIC), den Europäischen Forschungsrat (ERC) und die
Initiative für Hochschulallianzen auszubauen. Außerdem wird sie ein Gesetz
über den Europäischen Forschungsraum vorschlagen, um den freien Verkehr
von Forschung, wissenschaftlichem Wissen und Technologie zu
ermöglichen.
Die Zukunft der europäischen
Wettbewerbsfähigkeit
Mario Draghi hat einen Bericht vorgestellt, der sich mit
den Herausforderungen befasst, denen sich die Industrie und die
Unternehmen im Binnenmarkt stellen müssen. Die Ergebnisse des Berichts
werden in die Arbeit der Kommission an einem neuen Plan für nachhaltigen
Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit in Europa einfließen. Und soll
insbesondere zur Entwicklung des neuen „Clean Industrial Deal“ für
wettbewerbsfähige Industrien und hochwertige Arbeitsplätze beitragen, der
in den ersten 100 Tagen der Amtszeit der neuen Kommission vorgelegt werden
soll.
Gut zu wissen
EIC Accelerator Zuwendungen stellen keine
„staatliche Beihilfe“ dar
In der Mitteilung der Kommission Union zu staatlichen
Beihilfen zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation heißt
es:
„Unionsmittel, die von Organen, Agenturen, gemeinsamen
Unternehmen oder anderen Stellen der Union zentral verwaltet werden und
nicht direkt oder indirekt der Kontrolle von Mitgliedstaaten unterstehen
(i.e. Mittel aus Horizont Europa), stellen keine staatlichen Beihilfen
dar.“
Termine
Online-Seminar der NKS EIC Accelerator zum
Kurzantrag am 12.11.2024
Der EIC Accelerator richtet sich an kleine und mittlere
Unternehmen, einschließlich Start-ups, die bahnbrechende, risikoreiche
Innovationen mit hohem Marktpotenzial entwickeln. Das Programm bietet
sowohl Zuschüsse als auch Beteiligungskapital, um Innovationen bis zur
Marktreife zu bringen. Das Bewerbungsverfahren für den EIC Accelerator ist
dreistufig: In der ersten Stufe wird ein Kurzantrag mit Video und
Pitch-Präsentation eingereicht. In der zweiten Stufe stellen die
Kandidaten mit den besten Projektvorschlägen einen Vollantrag. In der
dritten Stufe werden besonders vielversprechende Antragstellende zu einem
Interview eingeladen.
Das Online-Seminar der NKS EIC Accelerator gibt
Antragstellenden Informationen zum Programm und einen Einblick in die
Antragstellung zum Kurzantrag. Die Teilnahme an den Modulen steht
ausschließlich KMU und Start-ups offen, die bereits einen Antrag beim EIC
Accelerator gestellt haben oder dies planen. Beratungsagenturen sind von
der Teilnahme ausgeschlossen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung/Termine:
Weitere
Informationen
„Fördermöglichkeiten in den digitalen
Technologien: Deutschland und Europa“ am 20.11.2024
Gemeinsam mit der Nationale Kontaktstelle Digitale und
Industrielle Technologien (NKS DIT) laden wir alle Interessierten zur
Informationsveranstaltung „Fördermöglichkeiten in den digitalen
Technologien: Deutschland und Europa“ am Mittwoch, 20. November 2024,
09:00 – 12:00 Uhr (online) ein.
Sie können sich hier
anmelden.
Die Veranstaltung richtet sich an Forschungsinstitute,
Hochschulen sowie Unternehmen jeder Größe, die an digitalen Technologien
forschen und sich über nationale und internationale Fördermöglichkeiten
informieren wollen.
Folgende Fragen werden beantwortet:
-
Welche (nationalen und internationalen)
Fördermöglichkeiten gibt es?
-
Unter welchen Bedingungen sind diese Programme für mich
interessant?
-
Wie sind die Modalitäten der Förderung?
-
Wo kann ich mich weiterführend beraten lassen?
Neben Vorträgen zu den verschiedenen Programmen von Bund,
Ländern und Europäischer Union gibt es die Möglichkeit Fragen zu stellen
und einen ersten Kontakt zu den Beratungsstellen zu suchen. Die Agenda
finden Sie hier
Online-Seminar zum EIC Accelerator in 2025 am
17.12.2024
Die NKS EIC Accelerator stellt das EIC Arbeitsprogramm
2025 in einem Online-Seminar am 17.12.2024 von 10-11:30 Uhr vor. Der Fokus
des Seminars liegt auf den Neuerungen, die für den EIC Accelerator zu
erwarten sind. Die Teilnahme ist offen für alle KMU und Start-ups, die
sich für das Programm interessieren, derzeit einen Antrag im EIC
Accelerator stellen oder die Antragsstellung planen. Beratungsagenturen
sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung/Termine:
Weitere
Informationen
|